Das Marketinginstrument Messe stellt seit Jahren für viele Branchen ein wesentliches Instrument zur Erreichung der Kunden dar. Viele Kunden wünschen sich trotz Digitalisierung und damit verbundenen steigenden Informationsmöglichkeiten nach wie vor den persönlichen Kontakt oder das unverbindliche Kennenlernen auf einer Messe.
Auch viele kleine und mittelständische Betriebe haben inzwischen Messen für sich entdeckt, denn eine Messe tangiert alle Elemente des bekannten Marketing-Mixes ganzheitlich. Das heißt mit der Beteiligung an einer Messe können Aussteller gleichzeitig die Kommunikations-, Preis-, Distributions-und Produktpolitik ihres Unternehmens einsetzen.
Laut AUMA Messetrend konnten deutsche Unternehmen im Jahr 2018 sogar im Durchschnitt ca. 8,8 Messebeteiligungen pro Jahr realisieren (Quelle: Statista,2018). Die Entwicklung der durchschnittlichen Messebeteiligung deutscher Unternehmen pro Jahr unterliegt also einem positiven Trend, Deutschland zählt mittlerweile zu den bedeutendsten Messeplätzen der Welt. Es ist also an der Zeit für Unternehmen, sich zunehmend dem Thema Messeorganisation, Messeauftritt und Planung eines Messestandes anzunehmen.
Ein gelungener Messeauftritt umfasst in erster Linie die Planung des Messestandes, wobei es im Wesentlichen um folgende Faktoren geht: Design, Umsetzbarkeit, Flexibilität und einen schnellen Aufbau. Hierbei gilt es die Anforderungen des Kunden bestmöglich mit den Herausforderungen der Unternehmen zu kombinieren und zu matchen.
Eine der wesentlichen Herausforderungen auf Unternehmensseite bei der Planung eines Messestandes ist sicherlich das Budget und hiermit verbundene Fragestellungen. Auf welche Art und Weise möchte ich mein Unternehmen dem anspruchsvollen Kunden präsentieren – sind eine Displaywand/Roll-Ups und eine mobile Messetheke ausreichend, soll es ein konventioneller Bau oder Systemstandbau werden, standardisiert oder individuell?
Fällt die Entscheidung auf Systemstandbau, stellt sich die Frage nach der Umsetzbarkeit im Sinne von Effizienz, Schnelligkeit und Flexibilität. Auch Nachhaltigkeit spielt heutzutage eine große Rolle. Kein Unternehmen möchte an einer steigenden CO2-Bilanz beteiligt sein, wenn Lastkraftwagen die tonnenschweren Messestände quer durch Deutschland transportieren. Das Thema Kosten beinhaltet auch die Frage nach der Langlebigkeit der Produkte und die Herstellungsart. Flexibel einsetzbar und versehen mit Logos und Design oder komplett in den Farben der jeweiligen Corporate Identity lässt sich ein Messewandsystem immer wieder einsetzen. Dadurch wird es auf lange Sicht eine kostengünstige Variante.
Ist die Entscheidung auf eine passende Art des Messestandes gefallen, geht es meist um die Gestaltung des Messestandes.
– Positionieren Sie den Firmenschriftzug an der richtigen Stelle
– Passen Sie die farbliche Standgestaltung an das Corporate Design Ihres Unternehmens an
– Bauen Sie Grafiken ein
– Beschreiben Sie Ihre Produkte kurz und prägnant. Der Besucher muss in kürzester Zeit verstehen was Sie tun,
Sie haben nur Sekunden um den Besucher auf Ihren Stand aufmerksam zu machen.
– Achten Sie auf leichte Lesbarkeit
– Nehmen Sie Rücksicht auf die Laufwege in der Messehalle und die Entfernung des Besuchers
– Beachten Sie die technischen Richtlinien (wie beispielsweise maximale Bauhöhen)
– Planen Sie Lagerflächen ein
– Achten Sie auf Ihre Standnachbarn (zum Beispiel in den Bauhöhen)
– Achten Sie auf eine gute Beleuchtung Ihres Standes
– Denken Sie über audiovisuelle Medien nach
Das sogenannte Rundum-Sorglos-Paket bietet das innovative Stellwandsystem für Messen und Events von carpe event productions. Die click.wand hat den Vorteil, dass sie sehr flexibel und schnell aufgebaut wird, die Montage erfolgt quasi ohne Werkzeug. Mit 2.500 laufenden Metern und einzelnen Modulen in verschiedenen Breiten und Höhen (von 2,50 bis 3 Meter) sind den Kombinationsmöglichkeiten beinahe keine Grenzen gesetzt. Dazu gibt es die verschiedensten Türen, LED-Beleuchtung, Rahmen, Blenden, Haken und vieles mehr an Zubehör. Darüber hinaus sind die Wandelemente extrem langlebig und nachhaltig.
Der Einsatz der click.wand garantiert Ihnen durch die Systembauweise einen flexiblen und schnellen Aufbau und bietet trotzdem ein hohes Maßes an Individualität sowie Kreativität in Gestaltung und Design.
Mit einem flexiblen und schnellen Aufbau, einem hohen Maß an Individualität und Kreativität in Gestaltung und Design sowie Nachhaltigkeit können Unternehmen mit dem Einsatz der click.wand also nahezu alle Herausforderungen ihrer Kunden an einen gelungenen und professionell umgesetzten Messestand und Messeauftritt bedienen.
Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten, wir finden die Lösung!